Laserklassen verstehen
- joévan ZIEBEL
- 25. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Laser gewinnen in verschiedenen Bereichen zunehmend an Bedeutung, erfordern jedoch bei ihrer Verwendung besondere Sicherheitsvorkehrungen. Laserklassen bestimmen die Gefährlichkeit anhand ihrer Leistung und der Risiken für Haut und Augen. Es gibt verschiedene Klassen, von Klasse 1 (die sicherste) bis Klasse 4 (die gefährlichste) .
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Dinge vor, die Sie zum Thema Lasersicherheit wissen müssen.
Wir betrachten Laserklassen, die die Gefährlichkeit eines Lasers anhand seiner Leistung und seiner Anwendung bestimmen. Außerdem besprechen wir Sicherheitsmaßnahmen zur Unfallverhütung und zum Schutz derjenigen, die mit Lasern arbeiten.

Laserklassen verstehen:
Laser werden nach ihrer Gefährlichkeit in die Klassen 1 bis 4 eingeteilt. Je höher die Klassennummer, desto gefährlicher ist der Laser für Mensch und Material. Hier ein Überblick über die verschiedenen Laserklassen:
Klasse 1: Diese Laser gelten unter normalen Betriebsbedingungen als unschädlich für Augen und Haut. Sie sind entweder leistungsschwach oder mit einer Schutzabdeckung versehen, die den Laser vor dem Eindringen schützt. Sie werden häufig als Lasergeräte oder in CD-Playern eingesetzt.

Klasse 2: Laser der Klasse 2 stellen ein geringes Risiko für die Augen dar. Sie bergen keine Gefahr von Hautverbrennungen, können aber dauerhafte Schäden verursachen, wenn man länger als 0,25 Sekunden direkt in den Strahl blickt. Genauer gesagt handelt es sich um einen sichtbarer Laser (400 – 700 nm) mit einer Leistung < 1 mW. Solange die Interaktionszeit mit dem Auge < 0,25 Sekunden beträgt (d. h. der instinktive Lidschlussreflex), sind Laser der Klasse 2 sicher.

Klasse 3R: Laser der Klasse 3R können bei direktem Blick in den Strahl gefährlich für die Augen sein. Diese Klasse ist gefährlicher als Klasse 2, das Risiko bleibt jedoch gering. Schutzbrillen sind Pflicht, und Benutzer müssen im Laserschutz geschult sein.

Klasse 3B: Laser der Klasse 3B sind bei direktem Feuer und Spiegelreflexion gefährlich für das Auge und können irreversible Schäden verursachen. Das Tragen einer Schutzbrille ist Pflicht, und die Benutzer müssen im Laserschutz geschult sein.

Klasse 4: Laser der Klasse 4 sind extrem gefährlich für Augen und Haut, unabhängig von der Art der Reflexion (selbst von einer Wand). Sie können schwere Verbrennungen, irreversible Schäden und sogar Brände verursachen. Das Tragen von Schutzbrillen und Handschuhen ist Pflicht, und die Anwender müssen im Laserschutz geschult sein.

Zu ergreifende Sicherheitsmaßnahmen:
Beim Einsatz von Lasern sind unabhängig von der Laserklasse unbedingt entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hier sind einige Sicherheitsmaßnahmen:
Schulung der Laserbediener: Alle Laserbediener müssen eine angemessene Schulung im Umgang mit Lasern und in der Sicherheit erhalten.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA): PSA sollte zum Schutz der Augen, der Haut
Kontrollzonen einrichten: Bereiche, in denen gefährliche Laser verwendet werden (Klasse > 2M), müssen klar definiert und gekennzeichnet sein, um den Zutritt durch Unbefugte zu verhindern.
Sicherheitsverfahren festlegen: Sicherheitsverfahren müssen festgelegt und konsequent durchgesetzt werden, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten, das mit Lasern arbeitet. Sicherheitsverfahren sollten Richtlinien für den Normalbetrieb, Notfallsituationen und die Wartung der Geräte enthalten. Darüber hinaus müssen Sicherheitsverfahren regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um relevant zu bleiben und optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laser in vielen Branchen sehr nützliche Werkzeuge sind, bei unsachgemäßer Anwendung aber auch gefährlich sein können. Daher ist eine Schulung zur Lasersicherheit unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Vorkehrungen zum Schutz von Mitarbeitern und Öffentlichkeit getroffen werden.
Eine Schulung zur Lasersicherheit hilft Anwendern, potenzielle Gefahren zu verstehen und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen. Darüber hinaus tragen die Einführung und Aktualisierung von Sicherheitsverfahren zu einem sicheren und effektiven Lasereinsatz bei. Sie können den Laserklassenleitfaden unten herunterladen, um ihn immer griffbereit zu haben.