top of page

Laser-Sicherheitstraining - Stufe 2 Laser-Sicherheitsakkreditierung

7 Stunden (1 Tag)

Entdecken Sie unseren Auffrischungskurs zur Lasersicherheitsschulung der Stufe 2, der speziell für Fachleute entwickelt wurde, die mit Lasern der Klassen 1 bis 4 arbeiten.

Auf dieser Stufe können sich Personen, die bereits eine Schulung in Lasersicherheit der Stufe 2 durch Laser Protect oder eine andere zugelassene Organisation absolviert haben, über die neuesten Normen und regulatorischen Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Die Lasersicherheitsschulung Level 2 wird von Laser Protect angeboten, da die Evaluation dieses Programms deutliche Unterschiede zu dem von Laser Protect aufzeigt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, einen optimalen Wissenserwerb zu gewährleisten und zu verdichtetes Lernen zu vermeiden.

Der von Laser Protect durchgeführte Auffrischungskurs zur Lasersicherheitsschulung der Stufe 2 erfüllt die Anforderungen internationaler und europäischer Normen sowie des Arbeitsgesetzbuches.

Wissenschaftler arbeiten mit Lasern in einem Quantenoptiklabor

Kurspreis: 800 € zzgl. MwSt.
Format: Visio-Konferenz
Sprache: Französisch
Nächste Zwischensitzung:

Personal, das in der Nähe von Lasergeräten arbeitet und Strahlung von Lasern der Klasse 1 bis 4 ausgesetzt ist.

Beispiele: Personal, das an Laserstationen arbeiten muss und an Einstellungs- und Wartungsmaßnahmen teilnimmt

Voraussetzungen: keine

Zugänglich für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Beeinträchtigungen: Menschen mit eingeschränkter Mobilität können dank unseres Video-Trainings vom Komfort ihrer normalen Arbeitsumgebung profitieren; unsere Echtzeit-Untertitel ermöglichen es auch Hörgeschädigten, dem Kurs zu folgen. Bei Laser Protect passen wir unsere Dienstleistungen für ein inklusiveres Umfeld an.

Trainingsprogramm

Unser

Verpflichtungen

1.

Die Eigenschaften eines Lasers

  • Tiefgreifendes Verständnis der Eigenschaften von Laserlicht.

  • Überprüfung der theoretischen Funktionsprinzipien

  • Erforschung von Infrarot- und Ultraviolettlasern und ihren Anwendungsbereichen.

2.

Laserklassen

  • Detaillierte Klassifizierung von Lasern nach ihrer Leistung und den damit verbundenen Risiken.

  • Praktische Beispiele für die Ausstattung der jeweiligen Klasse.

3.

Biologische Wirkungen

  • Analyse der physiologischen Auswirkungen von Lasern auf Augen und Haut.

  • Diskussion kurz- und langfristiger thermischer und photochemischer Effekte.

  • Statistiken zu Laserunfällen sowie elektrischen, chemischen und Brandgefahren.

  • Warnung vor den Gefahren spiegelnder und diffuser Reflexionen.

4.

Kollektiver und individueller Schutz

  • Vorstellung von Präventionsmaßnahmen.

  • Bedeutung der Beschilderung und Beleuchtung in Räumlichkeiten.

  • Ausführliche Erläuterungen zu Sicherheitshinweisen und Kriterien zur Auswahl persönlicher Schutzausrüstung (PSA).

bottom of page